ELOTEC Gesellschaft für Elektroanlagenbau mbHIm Röhrich 6267098 Bad DürkheimDeutschlandTelefon: +49-6232-34465Telefax: +49-6232-34461
e-masters

Brandschutz im Seniorenheim: Funktechnik für mehr Sicherheit

Brandschutz für Seniorenheim und Kindergarten

Wie Branderkennungsanlagen Leben retten.

Durchschnittlich mehr als zweimal pro Woche bricht in deutschen Pflege- und Senioreneinrichtungen ein Feuer aus, so der Bundesverband Technischer Brandschutz. Lange Zeit war der Brandschutz im Seniorenheim jedoch ebenso wenig geregelt wie der Brandschutz im Kindergarten und ähnlichen Einrichtungen. Dank einer speziellen Richtlinie können seit 2015 auch moderne Funk-Branderkennungsanlagen genutzt werden.

Neue Richtlinie schafft Klarheit

Grundlage ist die sogenannte HAA-B Richtlinie. Die etwas sperrige Bezeichnung steht für Hausalarmanlagen Typ B. Sie wurde Mitte 2015 vom Bundesverband Sicherheitstechnik (BHE) erlassen, um den Brandschutz in einer Seniorenanlage und ähnlichen Einrichtungen zu verbessern. Bis dahin gab es zwar gesetzliche Vorschriften für Privathaushalte, Hochhäuser, Einkaufszentren und Industriebetriebe – für Sonderbauten wie Kitas und Pflegeheime fehlte jedoch eine eindeutige Regelung. Daraus ergab sich nicht nur ein erhöhtes Risiko für Bewohner – im Schadensfall tauchten auch immer wieder ungeklärte Haftungsfragen auf.

Will sich ein Betrieb oder eine öffentliche Einrichtung durch eine Versicherung gegen Schäden durch Brände absichern, dient das Brandschutzkonzept dem Versicherungsunternehmen als Risikobewertung, die wiederum Grundlage für die Berechnung der Prämien ist. Die Anforderungen der Versicherer sind dabei oftmals höher als die behördlichen Auflagen.

Eine allgemeine Pflicht, einen Brandschutzbeauftragten zu bestellen, gibt es für Unternehmen in Deutschland nicht. Im Baurecht der einzelnen Bundesländer kann eine solche Bestellung aber vorgeschrieben sein, insbesondere für Krankenhäuser sowie größere Verkaufsstätten und Industriebauten. Ihr Elektro-Fachbetrieb berät Sie gern zu dieser Facette des Brandschutzes im Gewerbe.

Die HAA-B Richtlinie ermöglicht es den Betreibern sozialer Einrichtungen nun, beispielsweise moderne Funk-Branderkennungsanlagen zu installieren, die den Anforderungen der Richtlinie entsprechen. Der Brandschutz im Seniorenheim, Kindergarten oder einer Pflegeeinrichtung wird damit deutlich effektiver. Denn die intelligente Branderkennungstechnik warnt frühzeitig vor einem Brand, sodass die betroffenen Gebäude unverzüglich evakuiert und so möglicherweise Menschenleben gerettet werden können.
 

Funktechnik verbessert Brandschutz im Seniorenheim

Die Branderkennungsanlage registriert ein ausbrechendes Feuer über einen von mehreren Dutzend Rauch-, Wärme- oder Dualmeldern, die im gesamten Gebäude verteilt sind. Diese Funkmelder leiten den Alarm an eine Zentrale weiter, die den auslösenden Melder identifiziert. Damit ist es möglich, den Brandherd augenblicklich genau zu lokalisieren. Außerdem löst die Funkzentrale über die installierten Melder Alarm im ganzen Gebäude aus, gegebenenfalls zusätzlich über weitere Innensirenen. Die Zentrale lässt sich so erweitern, dass auch außer Haus tätige Mitarbeiter eine Alarmmeldung per SMS oder E-Mail erhalten.

Anders als bei einer herkömmlichen Brandmeldeanlage alarmiert die Funk-Branderkennungsanlage nicht selbständig die Feuerwehr. Diese Aufgabe übernimmt im Ernstfall das Personal der Einrichtung. Dadurch reduziert sich das Risiko von Fehlalarmen. 

Ein weiterer Vorteil: Die Anschaffungs- und Wartungskosten sind deutlich geringer als bei einer klassischen Brandmeldeanlage. Da das System über Funk arbeitet, fallen keine aufwendigen Installationsarbeiten an. Weder müssen Kabel verlegt noch Wände oder Böden aufgestemmt werden. Falls Sie weitere Fragen zum Thema Brandschutz in Seniorenheim, Kindergarten und weiteren Einrichtungen haben: Über Details informiert Sie gern Ihr Elektro-Fachbetrieb.

ELOTEC Gesellschaft für Elektroanlagenbau mbHIm Röhrich 6267098 Bad DürkheimDeutschlandTelefon: +49-6232-34465Telefax: +49-6232-34461